Eisbrecher im Museum

Am 27. Oktober 2025 fand im RiesKraterMuseum die Icebreaker-Party für die Teilnehmer des Paneth-Kolloquiums statt.

Das Paneth-Kolloquium ist eine renommierte Fachtagung der Kosmochemie, Planetologie und Astrophysik. das Kolloqium wird vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung sowie der Universität Göttingen organisiert und findet in unregelmäßigen Abständen in Nördlingen statt. Den Auftakt des diesjährigen Treffens bildete am 26. Oktober 2025 eine wissenschaftliche Geländeexkursion unter Leitung von Prof. Dr. Harry Hiesinger. Am 27. und 28. Oktober folgten im Stadtsaal „Klösterle“ hochkarätige Fachvorträge. Auch das RiesKraterMuseum war mit einem Beitrag von PD Dr. Frank Trixler vertreten.

Die am Abend des 27. Oktobers im RiesKraterMuseum stattfindenden IceBreaker -Party bot viel Gelegenheit zum persönlichen Austausch zwischen Forschenden unterschiedlicher Fachrichtungen. Eine Museumsführung durch Frank Trixler (stellvertretender Leiter RiesKraterMuseum), Thomas Kurz (Freunde des RiesKraterMuseums e. V.) sowie Karin Heck rundete den Abend ab und schuf Anlass für viele inspirierende Gespräche zu wissenschaftlichen und philosophischen Aspekten sowie biografischen Bezügen zu den Themen und Objekten des Museums.

Mit großem Engagement unterstützte der Geopark Ries die IceBreater-Party über seine Sparte „Geopark kulinarisch“, geleitet von Günther Zwerger. Als Kooperationspartner präsentierte der Landgasthof Adler (Familie Wörle) ein hervorragendes Buffet mit regionalen Spezialitäten, das bei der internationalen Gästeschar auf große Begeisterung stieß.

Besonders erfreulich zeigte sich das gelungene Zusammenspiel von Geopark Ries, dem Förderverein Freunde des RiesKraterMuseums e. V. und dem Museumsteam: Ein konstruktiver, zukunftsorientierter Austausch, der den Abend prägte und bereits Vorfreude auf ein Wiedersehen im Jahr 2027 weckt.

Zum Beitrag in Donau-Ries-Aktuell