Von Streamer zu Beamer: RKM adaptiert Stream-Deck Technologie fürs Museum

Durch eine eigenständige, sehr grundlegende Umrüstung wichtiger Steuerungen der Ausstellungstechnik ist es am RiesKraterMuseum gelungen, einen zentralen Teil der Dauerausstellung – den Impaktfilm – nun auch barrierefrei für Gehörlose anzubieten. Da bei der neuen Technik ganz bewusst auf Aspekte wie Erweiterungsfähigkeit, Flexibilität und Zukunftstauglichkeit gesetzt wurde, ist zudem auch die Möglichkeit gegeben, den Film in zahlreichen weiteren Sprachen anzubieten oder gleichzeitig in Deutsch mit englischen Untertiteln zu zeigen, um internationale Gäste bei deutschen Führungen nicht auszuschließen.

Die sehr wesentliche technische Umrüstung und Adaptierung, die von Roland Schumacher am RiesKraterMuseum konzipiert und realisiert wurde, setzt auf die neue Technologie des „Stream Deck“ – ein multifunktional programmierbares Tastenfeld, das für Streamer und Youtuber entwickelt wurde, am RiesKraterMuseum aber auf die Anforderungen eines Museums übetragen und angepasst wurde. So konnte eine individuelle Ansteuerbarkeit verschiedener Komponenten der Ausstellung implementiert werden, die in der Anwendung sehr leicht zu bedienen ist.

Neben den erweiterten Möglichkeiten für den Impaktfilm hinsichtlich barrierefreier Teilhabe ist auch die Möglichkeit geben, etwa während Führungen einfach und intuitiv verschiedene LED-Leuchten anzusteuern, die gerade besprochene Exponate lichttechnisch besonders hervorheben. Diese technische Umsetzung wird die neue LED-Technik bestmöglich nutzen, die bald ins Haus steht.

Die Bedeutung der technischen Umrüstung im RiesKraterMuseum ist deshalb so hoch, weil sie zukunftstaugliche Erweiterungsmöglichkeiten vor allem für barrierefreie Angebote bietet und daher ein wichtiger Meilenstein für die vielfältigen geplanten Erneuerungen des Museums ist.

Hier geht es zum Presseartikel in Donau-Ries Aktuell


Stream Deck Technologie in der Ausstellungstechnik des RiesKraterMuseums

Stream-Deck Technologie für den Museumsbetrieb