Neuer Artikel über geologisches Training der ESA

Astronauten und Astronautinnen besuchten in den letzten Jahren den Rieskrater und das RiesKraterMuseum im Rahmen eines geologischen Trainingsprogramms der ESA. Anfang des Jahres ist eine wissenschaftliche Publikation über das Training erschienen – nun gibt es eine Zusammenfassung des Artikels in Übersetzung in fünf Sprachen. Die deutsche Version gibt es auf unserem Blog zu lesen.

Aktuelle Sonderausstellung

Die Ausstellung Molassic Park nimmt uns mit in die Zeit, in die auch die Entstehung des Rieskraters vor 15 Millionen Jahren fällt. Außergewöhnliche Fossilien und großformatige Rekonstruktionen lassen die Landschaft in der Ausstellung wieder lebendig werden. Ein besonderes Highlight sind die vor wenigen Jahren entdeckten, Aufsehen erregenden Funde des Menschenaffen „Udo“ …

Nördlinger Ries

Vor etwa 15 Millionen Jahren kollidierte ein rund 1 km großer Asteroid mit der Erde. Das Resultat dieser kosmischen Begegnung ist das Nördlinger Ries, eingesenkt als markante Geländeform in die Schwäbisch-Fränkische Alb. Der etwa 25 km große, nahezu kreisrunde Einschlagskrater gehört zu den besterhaltenen Kratern dieser Größenordnung. Die Auswurfdecke des Rieskraters mit den beiden wichtigsten Gesteinsformationen wie dem Suevit und der Bunten Brekzie ist hervorragend aufgeschlossen und diente schon den Apollo-Astronauten als Trainingsgebiet für ihre Mondmissionen. Begeben auch Sie sich auf die Spuren der Astronauten!

RiesKraterMuseum seit über 30 Jahren

Am 6. 5.1990 öffnete das RiesKraterMuseum Nördlingen in einem architektonisch wegweisend renovierten, über 500 Jahre alten Scheunengebäude, dem alten „Holzhofstadel“ seine Pforten. Seit seiner Eröffnung hat das Museum weit über 1.000.000 Besucher begrüßen können.

Grüße vom Mond

Vor 50 Jahren betrat Apollo-Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Das RiesKraterMuseum hat ein besonderes Verhältnis zu dem bis heute faszinierenden Ereignis: Mitte 1970 trainierten Apollo-Astronauten im Nördlinger Ries für bevorstehende Missionen ins Mondhochland. Charles Duke (Apollo-16) entnahm 1972 den Mond-"Suevit", der seit 1990 im RiesKraterMuseum zu sehen ist und bis heute pflegt das Museum engen Kontakt zur NASA und ESA.

RiesKraterMuseum Nördlingen

Das RiesKraterMuseum ist ein naturwissenschaftliches Museum mit dem zentralen Thema: Entstehung und Bedeutung von Einschlagkratern und besonders des Nördlinger Rieses. In einem aufwändig sanierten mittelalterlichen Scheunengebäude aus dem Jahre 1503 wird – auf sechs Räume verteilt – das Riesereignis mit seinen planetologischen Wurzeln und seinen irdischen Auswirkungen, die bis heute fortwirken, dargestellt.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neuigkeiten

Stellenausschreibung

2. Mai 2023 | Blog
mehr erfahren

Trauer um Prof. Dr. Dieter Stöffler

12. April 2023 | Blog
mehr erfahren

Geologisches Training für Astronauten und Astronautinnen

2. Februar 2023 | Blog
mehr erfahren

Himmel über Nördlingen

Unsere 360°-Kamera fotografiert regelmäßig den Himmel über Nördlingen. An dem aktuellen Bild lässt sich von überall sehen wie das Wetter in Nördlingen gerade ist. Das ist jedoch nicht der einzige Zweck, denn aus den jeweiligen Bildern der Nacht zuvor wird ein Zeitrafferfilm erstellt – so können wir auch beobachten was in der Nacht los war.
Hier gehts zum Zeitrafferfilm der letzten Nacht.

 

(aktualisiert einmal pro Minute)