Neue Seite

image_pdfimage_print

Heute ist Asteroidentag!

Blog

Heute ist Asteroidentag! Der jährliche Aktionstag am 30. Juni (Jahrestag des Tunguska-Ereignisses) soll helfen über Risiken durch Asteroideneinschläge und Abwehrmechanismen zu informieren.

mehr lesen

Projekt Vigie Cratère

Blog

Heute haben wir einen Tipp für euch, wie man ganz einfach von zuhause aus bei der Suche nach Impaktkratern auf der Erde mitmachen kann.

mehr lesen

Relief von Rieskrater und Steinheimer Becken

Blog

Das neue Relief von Rieskrater und Steinheimer Becken basiert auf hochgenauen Radardaten.

mehr lesen

Innenskelett eines Belemniten

Blog

Heute zeigen wir euch einen Schatz aus unserem Fundus: dieses ungewöhnlich große Innenskelett eines Belemniten wurde in Kalken des Mittleren Juras erhalten und beim Ries-Impakt durch die Schockwelle zerschert (Querbrüche).

mehr lesen

Japanische Mission Habayusa-2

Blog

Gestern Abend wäre Ulrich Köhler, Planetengeologe am DLR-Institut, bei uns zu Gast gewesen für einen Vortrag zum „ESA & NASA – Wohin geht die Reise?“.

mehr lesen

Vortrag fällt aus

Blog

Auch heute hätten wir wieder einen Abendvortrag im Rahmen der Rieser Kulturtage gehabt, der leider ausfallen muss: Dr. Rupert Hochleitner, ehemaliger stellv. Direktor der Mineralogischen Staatssammlung München, kommt hoffentlich ein anderes Mal wieder zu uns!

mehr lesen

Das RiesKraterMuseum wird 30!

Blog

Schon wieder sind fünf Jahre seit unserer letzten großen Feier vorbei. Das RiesKraterMuseum wird heute 30 Jahre alt!

mehr lesen

Video: 3D-Druck von Sputnik-Modellen

Blog

Im Video: 3D-Druck von Sputnik-Modellen. Wir bereiten zurzeit eine Museumsapp vor, mit der man sich in Zukunft selbständig mit Smartphone oder Tablet durch das RiesKraterMuseum navigieren können soll.

mehr lesen

Mission Bepicolumbo zum Merkur

Blog

Heute Abend hätten wir Prof. Dr. Harry Hiesinger von der Universität Münster zu Gast gehabt, zu einem Vortrag im Rahmen der Rieser Kulturtage.

mehr lesen

Meteorit „Canyon Diablo“

Blog

Ein ganz besonderer Meteorit ist der „Canyon Diablo“: Sein Einschlag vor 50.000 Jahren im heutigen Arizona erzeugte den Krater, bei dem als erstes auf der Erde anerkannt wurde, dass er durch einen Meteoriteneinschlag entstand (und nicht durch beispielsweise Vulkanausbrüche, wie lang für alle irdischen Krater angenommen wurde).

mehr lesen